Die musikalischen Dänen
- lea singt mal
- 7. Sept. 2019
- 2 Min. Lesezeit
Durch Zufall habe ich heute die musikalischste Straße Londons entdeckt.
Eigentlich wollte ich nach Holborn fahren, von dort aus wollte ich dann durch Covent Garden und über den Trafalgar Square nach Westminster laufen.
Leider oder vielleicht auch zum Glück war ich zu sehr damit beschäftigt aus dem Fenster zu schauen, weshalb ich meine Station verpasste und Tottenham Court Road ausstieg. „Kein Problem“ dachte ich mir, denn ich hatte ja eh keinen wirklichen Plan, wo ich langlaufen wollte.
Schon als ich in die Denmark Street einbog, fiel mir der Gitarrenladen an deren Ecke auf. In dem Schaufenster von Sixty Sixty Sounds standen fünf verschiedenfarbige E-Gitarren aufgereiht. Lustigerweise kamen in dem Moment, als ich an dem Laden vorbei ging, zwei Menschen aus dem Café Gegenüber, die beide im 60er-Jahre-Stil gekleidet waren.
Als ich die Straße weiter runter lief kam gleich nach dem Sixty Sixty Sounds ein zweiter Gitarren Laden und auch auf der anderen Straßenseite entdeckte ich zwei. Die Denmark Street ist nicht lang. Trotzdem zählte ich zehn Musikgeschäfte und davon waren sieben auf Gitarren und Bässe spezialisiert. Diese dominieren deutlich die Straße, aber ein kleiner dunkler Laden auf der linken Seite ist auf Klaviere spezialisiert. Zwei Musikgeschäfte verkaufen Krimskrams, den jeder Musiker gerne hätte, aber für den man eigentlich kein Geld ausgeben will: Socken mit Gitarren oder Klavieren drauf, Krawatten mit Notenschlüsselemblem und die unterschiedlichsten Notenbücher.
Genauso, wie die Denmark Street ist auch die umliegende Gegend für meinen Geldbeutel gefährlich. Denn um die Ecke ist mein zweitliebster Buchladen in London. Hier werden über sieben Etagen (Eigentlich nur sechs, die siebte ist für literarische Veranstaltungen) Bücher zu den unterschiedlichsten Themen verkauft und es ist unmöglich dort kein Buch zu finden. Etwa 200 oder 300 Meter von diesem Buchladen entfernt ist der grandioseste Teeladen Londons. Diesen gibt es auch noch mal in Notting Hill und Covent Garden. Ich bin zwar eigentlich keine wirkliche Teetrinkerin, aber aus diesen Laden könnte ich ohne Weiteres den gesamten Tee (außer dem Holundertee, den mag ich nicht) kaufen. Nicht nur das. Sie verkaufen dort auch Kakaopulver und, was noch schlimmer ist, den bestriechendsten Kaffee, den ich jemals unter die Nase bekommen habe.
In dem Teeladen war ich heute deshalb nicht, aber ich habe jetzt die Noten von Bohemian Rhapsody und ein neues Buch.
Die Läden musst du mir dann unbedingt mal zeigen, wenn ich London bin!
Erst so kurz in London und schon 2 Lieblingsbuchläden... Alle Achtung!